In SAP Projekten gibt es häufig Probleme bei der Übersetzung von SAP-spezifischen Begrifflichkeiten in den Geschäftsmodulen. Häufig spucken die typischen Übersetzungsportale wie beispielsweise dict.cc keine Lösung dafür aus. Beispielsweise gibt es im SAP Finanzwesen...
In diesem Beitrag geht es um die Optimierung der Business Downtime bei einem Ugprade oder einer Migration. Dies ist ein lebender Beitrag, der hin und wieder mal aktualisiert wird. Ich habe versucht, in dieser...
Der Software Update Manager (SUM) liefert neben der klassischen Upgrade-Funktionalität mittlerweile eine Vielzahl an unterschiedlichen Approaches für die Kombination aus Upgrade und Migration bzw. die System Conversion. Ziel der verschiedenen Verfahren ist häufig die...
Im Zuge einer SAP S/4HANA System Conversion sind diverse geschäftslogische Vorbereitungen zu treffen, bevor Sie die Konvertierung durchführen. Viele dieser Änderungen haben mit der Integration von Softwarekomponenten und Line of Business Modulen im S4/HANA...
Der sogenannte Side-by-Side Ansatz bezeichnet eine architektonische Nutzung einer SAP HANA Datenbank als Beschleuniger eines klassischen SAP-Systems, welches noch auf einer klassischen relationalen Datenbank (also auf einem AnyDB Szenario) läuft. Das Szenario kommt eher...
Mit SAP HANA 2.0 SP01 ist der Betriebsmodus der Multi Database Containers (MDC) der einzige aktiv empfohlene Betriebsmodus, mit der Ausnahme, dass innerhalb einer Tenant Datenbank auch noch ein MCOD-Szenario abgebildet werden kann. Wenn...
Oft werde ich gefragt, was denn die einzelnen Sicherheitseinstellungen bei der Erstellung und Konfiguration von Web Services bedeuten, insbesondere wenn diese auf dem SOAMANAGER aufgesetzt werden. Dieser Thematik wollen wir uns heute einmal widmen. ...
Wer im SAP Umfeld mit der Umgestaltung eines geerbten Rollen- und Berechtigungskonzeptes zu tun hat, stellt sich häufig die Frage nach dem richtigen Modell. Viele Kunden nutzen den Standard der abgeleiteten Rollen (engl.: Derived...
SAP S/4HANA soll der neue digitale Kern des Unternehmens werden. Während in der Suite zentrale Geschäftsdaten verwaltet werden, ist der digitale Kern über Schnittstellen an die Außenwelt angebunden. Dadurch kann die Datenhaltung in einen...
Insbesondere in Zusammenhang mit dem SAP HANA Readiness Check kommen Kunden im Rahmen Ihres S/4HANA Projektes häufig in Berührung mit dem relativ neuen Konzept der Transport Based Correction Instructions (TCI). Dabei kommt es häufig...
Obwohl nur noch sehr wenige SAP-Kunden Non-Unicode Systeme im Einsatz haben, hatte ich in letzter Zeit bei einigen Kunden mit der Problematik „Unicode Conversion“ zu tun. Im Zuge der S/4HANA Umstellung ziehen nun auch...
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutz-Erklärung
Neueste Kommentare